Editorial von Dr. Christian El Salloum | Global Coordinator of the ARTEMIS CRYSTAL Project | AVL List GmbH
Seit März 2016 wird SafeTRANS durch die TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG verstärkt.
Zum 20. Jubiläum des SafeTRANS Industrial Days haben Experten aus Industrie und Wissenschaft in drei hochkarätig besetzten Podiumsgesprächen aktuelle FuE-Themen analysiert.
Die Ergebnisse des Arbeitskreises "Hochautomatisierte Systeme: Testen, Safety und Entwicklungsprozesse" werden in der Roadmap im September 2016 veröffentlicht. Das zusammenfassende Positionspapier erscheint bereits im Juli.
Das europäische Projekt ENABLE-S3 will Methoden und Prozesse zur Reduktion des Testaufwands für hochautomatisierte Systeme reduzieren.
Das nationale Projekt PEGASUS definiert Kriterien und Maßgaben zur Freigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen.
Seit dem 1. Oktober 2015 verstärkt Prof. Dr. Tim Güneysu den Bremer Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Seit mehr als 30 Jahren werden am TÜV NORD Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Bremsen für Straßenfahrzeuge im Prüfstandsversuch geprüft.
Beratung, Konzeption und Integration von Maßnahmen im Bereich Security Engineering für Embedded Systems bilden einen der Schwerpunkte des neuen ITK-Standorts.
Die ICS AG gründet organisatorische Einheit eines Business Centers zum Thema (IT-)Security.
Das langjährige SafeTRANS-Mitglied Symtavision GmbH hat seinen Besitzer gewechselt: Seit Februar 2016 gehört das Braunschweiger Unternehmen zur US-amerikanischen Luxoft Holding, Inc.
Eine Übersicht der anstehenden Messen, Kongresse, Konferenzen und Seminare.
In der ARTEMIS Strategic Research Agenda werden die europäischen FuE-Schwerpunkte im Bereich CPS für die kommenden Jahre beschrieben.
Prof. Dr. Sebastian Engell, TU Dortmund, analysiert die hochkomplexen Systeme unter dem Blickwinkel der Prozessoptimierung.
Das EU-Forschungsprojekt CP-SETIS etabliert ein Forum als Plattform für den Erfahrungsaustausch und die koordinierte Weiterentwicklung der Interoperabilitätsspezifikation IOS für Entwicklungswerkzeuge für CPS.
Bei der Dokumentation der Sicherheitsanforderungen unterstützen spezielle Software-Tools den Entwicklungsprozess.