Inhalte

SafeTRANS Mitglieder - TTTech

Alle
Aktuelles
Förderprogramme
Projekte
Interoperabilität
Strategie
Portraits
Veranstaltungen
Produkte
Roadmaps

Mit Sicherheit auf die Überholspur

Mit deterministischem Ethernet stellt sich TTTech den zukünftigen Herausforderungen im Transportbereich.

Inhaltsverzeichnis

Die Nachfrage nach deterministischen, auf Industriestandards basierenden Ethernet-Netzwerken steigt nicht nur in verschiedenen Industriesegmenten, sondern vor allem auch in der Transportbranche rasant an. Wachsende Anforderungen hinsichtlich Bandbreite, Echtzeitverhalten, Zuverlässigkeit sowie Verfügbarkeit resultieren zum einen aus neuen Anwendungen wie Fahrerassistenzsysteme und zum anderen aus dem starken Trend zu Backbone-Architekturen. Neben der wesentlich höheren Bandbreite bietet Ethernet und das IP-Protokoll ein breites Ökosystem - angefangen von vielen in dieser Technologie ausgebildeten Ingenieuren bis hin zu umfangreichen Software-Lösungen.

Sichere Netzwerktechnologie für Luftfahrt, Automobilbau und Bahn

Mit der Netzwerktechnologie „Deterministic Ethernet“ (TTEther­net) hat das österreichische Unternehmen TTTech eine vollständige Multi-Core- und echtzeitfähige Middleware sowie eine Sicherheitsplattform für die Integration von Anwendungsfunktionen mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen gemeinsam mit Marktführern in der Luft- und Raumfahrt sowie Energieerzeugung zur Serienreife gebracht. So setzt die neue Raumfähre der NASA, das ORION Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV), die TTEthernet-Technologie von TTTech als Backbone-Netzwerk für ihre Avioniksysteme ein.
Aktuell arbeitet TTTech gemeinsam mit Cisco an der Etablierung von „Deterministic Ethernet“ als zentralen Technologiebaustein für das Echtzeit-Internet der Dinge (Real-Time Internet of Things). Bes­te Voraussetzungen also für den Automobilmarkt: Hier ist TTTech bereits in unterschiedlichen Bereichen aktiv, wie zum Beispiel bei Steuergeräten für sicherheitsrelevante Anwendungen, Testgeräten und AUTOSAR Sicherheitssoftware. Jüngstes Projekt ist eine zentrale Fahrerassistenzsystem-Plattform für Audi, die eine Integration von innovativen Funktionen mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen, wie pilotiertes Fahren oder Parken auf einem hochverfügbaren Steuergerät, ermöglicht.
Mit der auf Standard-Ethernet basierten Technologie bietet TTTech Produkte an, die sichere Übertragung von kritischen und nicht-kritischen Daten in einem Netzwerk ermöglichen. Zur Realisierung dieser robusten Kommunikation hat TTTech ein skalierbares Chip-IP-Modell entwickelt, mit dem sich Endpoints und Switches realisieren lassen, die sowohl Standard-Ethernet (IEEE 802.3) wie auch die im Automobilbereich gefragten AVB- und TSN-Varianten unterstützen. Gemeinsam mit NXP, dem führenden Halbleiterlieferanten für die Vernetzung von Fahrzeugen, arbeitet TTTech an der Entwicklung von Ethernet-Switch-Lösungen für die Automobilindustrie. Diese werden die OPEN Alliance BroadR-Reach® Ethernet-PHY Technologie unterstützen.
Neben den Entwicklungen im Automobilsegment bringt TTTech mit seinem „Deterministic Ethernet“ auch attraktive Vorteile für Kunden im Bereich Eisenbahnsteuerungen. TTTech bietet hier fortschrittliche Ansätze für Systemdesign, Integration und Zertifizierung. Die eingebetteten Lösungen ermöglichen neue Systemfunktionen und einen deutlichen Mehrwert für die System­optimierung sowie gering­ere Lebenszykluskosten in Bahnanwendungen.

Drei verschiedene Anwendungsdomänen, drei Mal TTTech-Technik (v.l.n.r.): TTTech’s zentrale Fahrerassistenzsystem-Plattform für Audi, Thales Stellwerksystem mit TTTech Technologie, NASA Orion - Systemintegration mit Deterministischem Ethernet (TTEthernet)

Das Unternehmen

TTTech steht für Zuverlässigkeit, Robustheit und Sicherheit: Zeitgesteuerte Kommunikationsplattformen und zertifizierbare Elektronikmodule ermöglichen den Kunden einen effizienteren und profitableren Einsatz ihrer Lösungen.
Das Unternehmen wurde 1998 als Spin-Off der Technischen Universität Wien, basierend auf langjährigen Forschungsaktivitäten in Europa und den USA, gegründet. Diese umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit bildet eine solide Basis für die Kerntechnologie des Unternehmens, um Anwendungen in sicherheitskritischen Bereichen zu entwickeln. Heute hat TTTech Niederlassungen in neun Ländern und etwa 300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weltweit. Ein weiteres Schlüsselelement des Erfolgs ist die enge Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen wie der VW Gruppe, Volvo, Boeing, Airbus, Bombardier, Vestas, Cisco und vielen anderen. Zusätzlich ist TTTech Partner dynamischer internationaler Forschungsinstitu­tionen, um die Position als Technologieführer weiter zu stärken.

Zusammenarbeit mit Safe­TRANS

Die Fokusmärkte von SafeTRANS entsprechen den Kernmärkten von TTTech im Transport- und Industriesektor. Somit ergeben sich sowohl Vorteile für die Partner im SafeTRANS Cluster als auch für TTTech. Entscheidend für die Mitgliedschaft sind auch die regelmäßig organisierten SafeTRANS Industrial Days, die professionelle Networking-Möglichkeiten bieten.
www.tttech.com

Shortcuts: TTTech

Unternehmen: TTTech Computertechnik AG
Zentrale: Wien
Geschäftsfelder: Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, mobile Maschinen, Energieerzeugung, Schienenverkehr, Robotik, Prozessautomatisierung
Mitarbeiter TTech Gruppe: 300 weltweit
 
tl_files/ausgabe-2014-01/mpl-face2_web.jpgFragen an Dr. Markus Plankensteiner, Director Sales & Marketing Industrial:
 
Was waren die Hauptgründe für die Einführung des Deterministischen Ethernets von TTTech?
Wir wollten die erhöhten Anforderungen nach Datenraten, Echtzeitfähigkeit, Integrationsfähigkeit und Zuverlässigkeit erfüllen. Dazu wurden drei Kommunikationsklassen integriert: Reguläre Ethernet-Kommunikation nach IEEE 802.3, Streaming Modus nach AVB / IEEE 802.1Q und synchrone / zeitgesteuerte Kommunikation nach TSN / IEEE 802.1Qbv bzw. SAE AS6802 (TTEthernet). So wird eine breite Palette von Anforderungen mit nur einem Vernetzungsstandard abgedeckt.
 
Sehen Sie Gemeinsamkeiten bei Anforderungen im Bereich Sicherheit für die Anwendungsfelder Luftfahrt, Automobil und Bahn?
In diesen Segmenten besteht ein Trend in Richtung Sicherheit bei der Elektronikentwicklung. Die jeweiligen Standards sind vergleichbar. Während in der Luftfahrt die RTCA Standards DO178 und DO254 die Entwicklung von Soft- und Hardware vorgeben, kommen im Eisenbahnbereich IEC 61508 bzw. spezielle Implementierungen zur Anwendung, wie EN 50128. Im Automobilsegment steht mit ISO 26262, ebenfalls ein Derivat der IEC 61508 zur Verfügung.
 
TTTech ist sehr aktiv in europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In welchem Zeitrahmen lassen sich Ergebnisse aus FuE-Projekten in Produkte integrieren?
Die Projekte sind zwar sehr unterschiedlich, ein Beispiel ist aber die Steuerung des Kabinendruckregelsystems im Airbus A380. Innerhalb des EU- Forschungsprojektes SETTA arbeiteten wir von 2000 bis 2002 an einem Prototyp der Steuerung. Der Erstflug des Airbus A380 mit diesem Kabinendruckregelsystem erfolgte im Jahr 2005.