Hochautomatisierung ist neben Connectivity und Elektrifizierung einer der tief greifenden Paradigmenwechsel, der die Welt der Mobilität und damit der Gesellschaft nachhaltig verändern wird. Sie weckt große Hoffnungen nach einem Mehr an Sicherheit, Teilhabe, Flexibilität und Individualität auf der einen sowie weniger Kosten und Emissionen auf der anderen Seite.
Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung hochautomatisierter Systeme. Keine Institution, Firma oder Organisation kann die damit verbundenen technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen allein bewältigen. Wollen wir diesen Herausforderungen auf europäischer Ebene in einer Spitzenposition begegnen, müssen wir in vielen Bereichen interdisziplinär und branchenübergreifend zusammenarbeiten und in einem ständigen Dialog bleiben. SafeTRANS bietet eine Plattform für diesen Dialog, in dem Experten die wichtigen Zukunftsthemen identifizieren und in die jeweiligen Institutionen einbringen können.
In einer branchenübergreifenden Arbeitsgruppe hat SafeTRANS eine technische Roadmap hochautomatisierter Systeme erarbeitet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, der europäischen Industrie den Spitzenplatz im Wettbewerb um hochautomatisierte Mobilität zu sichern.
Bisher übernimmt in vielen Fällen der Mensch noch diverse Entscheidungen, wenn auch mithilfe von automatisierter Assistenz. Zukünftig müssen wie bei anderen hochautomatisierten Lösungen auch, für nützliche und sichere Systementscheidungen die Prozesse in vielen Situationen in verschiedenen Systemen abgestimmt, bewertet oder priorisiert werden. Dabei stellt sich eine Reihe von Fragen:
- Wie können wir Systemen beibringen, die immense Komplexität vieler Situationen zu beherrschen, um nicht nur unter alltäglichen, bekannten Umständen ihre Sicherheit garantieren zu können?
- Wie können Systeme ständig dazulernen, um sich an eine sich verändernde Umgebung anzupassen?
- Wie gestalten wir domänenübergreifende und kooperative Entwicklungsprozesse, um gemeinsam entwickeln, lernen und validieren zu können?
Die erarbeitete technische Roadmap greift diese Fragen auf, sie konkretisiert die technischen Aspekte der Herausforderungen hochautomatisierter Systeme und identifiziert Handlungsfelder in Forschung, Industrie und Administration. Sie ist ein erster Beitrag, dem weitere folgen müssen. In diesem Sinne sollten wir SafeTRANS für einen offenen Dialog und eine konstruktive Zusammenarbeit nutzen, von der wir alle profitieren.
Peter Heid
Forschung und Vorausentwicklung
Robert Bosch GmbH