Editorial von Prof. Dr. Martin Fränzle | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Wir haben unser gedrucktes Magazin überarbeitet.
Das europäische Verbundprojekt CP-SETIS endete im Mai 2017 sehr erfolgreich.
Der Interoperability Coordination Workshop widmet sich der Information und Abstimmung über Aktivitäten im Rahmen von interoperablen Prozessen und Werkzeugen für die Entwicklung zukünftiger Cyber-Physical Systems (CPS).
Im Januar 2018 wird die europäische Joint Undertaking ECSEL die „Strategic Research Agenda“, kurz: SRA veröffentlichen.
Der Aufbau des Testfeldes Niedersachsen für automatisiertes und vernetztes Fahren beginnt.
Das Projekt MULTIC entwickelte neue Entwurfsparadigmen zur durchgängigen und kohärenten Behandlung von Echtzeiteigenschaften in umfassenden Fahrerassistenzsystemen und hochautomatisierten Fahrfunktionen.
Seit Mitte 2017 ist HELLA neues Mitglied im Verein SafeTRANS.
Interdisziplinäre Forschung für Sicherheit und Entscheidungssteuerung autonomer Systeme wird in Oldenburg weiter ausgebaut.
Prof. Dr. Jochem Rieger über die neurokognitive Psychologie und deren Nutzen für automatisierte Systeme.
EU-Projekt ENABLE-S3 implementiert Validation Framework und generische Architektur in sechs Anwendungsdomänen.
In der Steiermark wurde im September das ALP.Lab zur Erforschung automatisierten Fahrens eröffnet.
Ziel ist die Ausarbeitung von Forschungs-Roadmaps als Leitlinie für FuE-Aktivitäten.
Mit Testing- und Simulations-Tools unterstützt Parasoft Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung hochmoderner Software.