Roadmap zu hochautomatisierten Systemen erscheint im September
Eingebettete Systeme werden in immer mehr und vor allem auch in sicherheitskritischen Anwendungen im Verkehrswesen eingesetzt, so z.B. in der Fahrzeugführung oder in der Auswertung von Sensordaten. Die Systeme erreichen mit steigender Rechenleistung und verbesserter Technik immer höhere Automatisierungsgrade, was zu mehr Sicherheit und Komfort im Verkehrswesen führt. Die kosteneffiziente Entwicklung von sicheren eingebetteten Systeme gehört zu den technologischen Herausforderungen, denen sich die SafeTRANS-Arbeitsgruppe Hochautomatisierte Systeme – Safety, Testen, Entwicklungsprozesse widmet. Die Arbeitsgruppe, die im November 2014 startete, bietet Experten aus unterschiedlichen Verkehrsdomänen (Automobilbau, Luftfahrt, Bahn und Seefahrt) und Bereichen (insbesondere OEMs, Zulieferindustrie, Systemintegratoren, Betreiber und wissenschaftliche Einrichtungen) ein Forum, um Erfahrungen zur Entwicklung und Einführung automatisierter Systeme auszutauschen und übergreifende Forschungsthemen zu identifizieren und analysieren. Schwerpunkte sind, u.a.:
- Situationsbeschreibung und -interpretation durch automatisierte Systeme,
- Nutzermodellierung,
- Systemarchitekturen und ggf. Ausführungsumgebungen für Automatisierungsfunktionen,
- Methoden, Werkzeuge und Prozesse zur Systementwicklung beginnend bei der Anforderungsermittlung bis hin zum Testen und zur Freigabe.
Die Ergebnisse des Arbeitskreises werden in der Roadmap "Hochautomatisierte Systeme: Testen, Safety und Entwicklungsprozesse" im September 2016 veröffentlicht werden. Die Roadmap wird nach Erscheinen auf der Webseite von SafeTRANS frei zum Download verfügbar sein. Das zusammenfassende Positionspapier wird im Juli 2016 veröffentlicht werden.
www.safetrans-de.org